Der sichtbare Innenangriff

Die Hauptübung vom 7. November 2015 fand bei herrlichem Herbstwetter statt und stand unter dem Motto des "sichtbaren Innenangriffs".

Damit die Gäste sehen können, was bei einem Innenangriff vor sich geht, wurden von der Übungsleitung 3 Szenarien ausgearbeitet.

Einsatz 1 - Lagerraum
Ein eigens angeschaffter und im Vorfeld seitlich aufgeschnittener 20-Fuss-Container wurde mit einer Holztür, einer Brandmeldeanlage und einem Rauchwärmeabzug versehen.
Die Feuerwehr wurde nach Auslösen des Brandmelders alarmiert. Nach Erkunden des Brandmeldetableaus und konsultieren der Einsatzpläne schickte der Einsatzleiter einen Atemschutztrupp ins Innere. Dieser begann umgehend mit der Brandbekämpfung. Eingesetzt wurden zudem eine Wärmebildkamera und ein Akkulüfter.

     

     


Einsatz 2 - Wohnzimmer
Das Wohnzimmer bestand eigentlich nur aus einem Holzeck (Türe und Fenster), die restliche Wohnungskontur wurde mit Absperrband signalisiert. Für die wohnliche Atmosphäre sorgten gestellte Möbel. Ebenfalls wurde für das Feuer eine Brandsimulationsanlage aufgebaut.
Nach dem Aufbrechen der Tür mit dem hydraulischen Türöffner führte der Atemschutztrupp erst die Rettung einer Person aus, bevor sie mit der Brandbekämpfung begann. Ein Brand in einer Zwischenwand sorgte für den Einsatz von Wärmebildkamera und Rettungssäge.

     

     

  


Einsatz 3 - Büro
Eine nahe gelegene Liegenschaft mit einer grossen Glasfront stellte das 3. Übungsobjekt dar. Dank dieser Front konnten auch hier die Zuschauer den Innenangriff genau beobachten. Nach dem die Rettungen ausgeführt waren, wurde mit dem Löschangriff und dem Lüftereinsatz begonnen.

     

     

 

   
© Feuerwehr Birsfelden