Anschaffungsjahr | 1971 |
Fahrzeugtyp | Lichtmast-Anhänger |
Im Einsatz | 1971 - heute |
Hersteller | H. Kempkes, Remscheid/D; SIG Schaffhausen |
Typ | KULI-Luxomobil AL 915 |
Generator-Antrieb | VW-Industriemotor Typ 122 (27.5PS; 1'192ccm) |
Generator-Leistung | 15kVA 230/400V |
Scheinwerfer | 5 Stück à 2'000W Leistung |
Ausfahrhöhe | Lichtmast hydraulisch auf max. 8.5m Höhe ausfahrbar |
Gesamtgewicht | 940kg |
Bemerkungen | Unverzichtbares Arbeitsgerät für Einsätze in der Nacht, das auch zur Stromversorgung von kleineren Scheinwerfern oder Aggregaten geeignet ist. Derartige Spezialfahrzeuge findet man sonst nur bei Berufsfeuerwehren. Birsfelden besitzt den einzigen Lichtmastanhänger des ganzen Kantons Basel-Landschaft. Der nächste Anhänger ist bei der Berufsfeuerwehr Basel stationiert. |
"Feuertaufe" | Am 7. September 1972 erhielt die Direktion des Innern des Kantons Basel-Landschaft über Interpol die Nachricht, dass eine Gruppe ausländischer Terroristen beabsichtige, Tankanlagen in der Schweiz zu zerstören. Dies aus Anlass einer Reise des damaligen Bundesrates Graber nach Israel. Es wurde dabei erwähnt, dass u.a. auch die Anlagen des basellandschaftlichen Rheinhäfen gefährdet seien. Aus diesem Grund wurden nach Eintreffen der Nachricht unverzüglich die Hafenanlagen von Birsfelden und Muttenz-Au mit bewaffneten Polizeikräften vor allfälligen Angriffen abgeschirmt. Nachtsüber wurden die Bewachungsmannschaften mit Angehörigen des Werkschutzes und verschiedener Gemeindefeuerwehren verstärkt. Diese Feuerwehrleute befassten sich mit der Installation und Bedienung von Scheinwerfern zum Ausleuchten des Hafenareals und der den Quais vorgelagerten Wasserflächen. "Wir durften feststellen, dass alle aufgebotenen Kräfte die ihnen übertragenen Aufgaben pflichteifrig und umsichtig erfüllten", heisst es im Dankesschreiben der Direktion des Innern. Gesamthaft leistete die Feuerwehr Birsfelden 382 Stunden Bewachungseinsatz vom 7. bis 18. September 1972. Im Einsatz stand der nagelneue Lichtmast-Anhänger und das Pionierfahrzeug "Mars". Der Lichtmast leistete dabei 132 Betriebsstunden und verbrauchte 735 Liter Benzin. Das für eine Ortsfeuerwehr einmalige Gerät - sonst haben nur Berufsfeuerwehren solch leistungsstarke Lichtmastanhänger - befindet sich noch heute im Fuhrpark der Birsfelder Feuerwehr. Es hat sich nicht nur bei diesem Grosseinsatz hervorragend bewährt. |