Fahrzeugname | Neptun |
Anschaffungsjahr | 1992 |
Fahrzeugtyp | Mehrzweck-Ölwehrboot |
Im Einsatz | 1992 - 2016 |
Hersteller | Lehmar Bootswerft, Solothurn |
Marke und Typ | Lehmar 570 / OW |
Motor | 4-Zylinder Schiffs-Dieselmotor Volvo Penta AD 31 DP |
Motorleistung | 96kW/130PS |
Antrieb | Z-Drive mit Duo-Prop-Propellern (gegenläufige Doppelpropeller) |
Rumpf | Offener Bootskörper mit Spiegelheck, im vorderen Rumpfdrittel als Knickspanter mit Stabilisatoren (Schweller) und im Achterschiff als Rundspanter ausgebildet. Rumpfschale in 23 Ländern patentrechtlich geschützt. Hergestellt im Handauflegeverfahren aus GFK-Kunststoff mit schwerentflammbaren Harzen, ausgerüstet mit Bugklappe. Eine spezielle Zwischenschicht im Laminat aus AIREX-Schaum macht das Boot praktisch unsinkbar. Motorraum schallschutzisoliert und abgedichtet mit Gummidichtungen. Zwei Schnorchel für Ansaug- und Abluft mit je 150mm Durchmesser sowie zwei aufsteckbaren Verlängerungen für eine Höhe von 3.5m ab Wasserlinie (Explosionsschutz). Reduzierte Motorraumöffnungen, um Überdruck im Motorenraum zu gewährleisten und Eindringen explosiver Dämpfe zu verhindern |
Bugklappe | Hydraulisch betätigt, bis auf Wasseroberfläche absenkbar, breite Version mit Hebekraft von 500kg |
Hydrauliksystem | Zur Betätigung der Bugklappe, befüllt mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl |
Abmessungen | Länge: 570cm / Breite: 205cm |
Personenzahl | max. 7 Personen |
Ausrüstung | Zuggeschirr für Ölsperre, Wasserrettungsausrüstung, Explosimeter fest installiert, Funkgerät, Suchscheinwerfer, u.a.m. |
Beleuchtung | Gemäss Schifffahrts-Vorschriften mit Positionslichtern und zusätzlich 50W-Suchscheinwerfer (320° Schwenkradius horizontal; 75° vertikal), ex-geschützte Handscheinwerfer |
Besonderes | Das Boot verfügt über eine automatische Ex-Überwachung der Umgebungsluft. Zudem ist das gesamte Schiff explosionssicher ausgerüstet (kompletter Ex-Schutz über einen zentralen Hauptschalter möglich; 12V-Elektroanlage wird stromlos geschaltet). Bei der Planung und Ausrüstung waren die Birsfelder Ölwehr-Verantwortlichen und das AUE Baselland massgeblich beteiligt. |
Gewicht | 1'600kg |
Zuladung | max. 2'000kg |
Geschwindigkeit | max. 45 Knoten (rund 65km/h) |
Bemerkungen | Das Mehrzweck-Arbeitsboot wurde vor allem für Ölwehreinsätze verwendet (Schleppen der Ölsperre oder Ausbringen von Ölbindemitteln). Es konnte aber auch zur Menschenrettung auf dem Rhein eingesetzt werden. Für solche Fälle wurde eine spezielle Wasserrettungsausrüstung vorgehalten. "Neptun" war ständig einsatzbereit gewassert. Standort war das schwimmende Bootshaus (ehemalige Polizeiboot-Garage Basel), welches in unmittelbarer Nachbarschaft zum Feuerlöschboot BL im Stausee des Kraftwerkes Birsfelden liegt. Das Boot wurde altershalber anlässlich der Hauptübung vom 5. November 2016 durch das neue Mehrzweckboot "Pegasus" ersetzt. |