Fahrzeugname | Olio |
Annschaffungsjahr | 1990 |
Fahrzeugtyp | Ölwehrfahrzeug Ölwehr Fz |
Normbezeichnung | Rüstwagen-Ölwehr/Umweltschutz RW-Öl/U |
Im Einsatz | 1990 - 2020 (30 Jahre) |
Fahrgestell-Typ | Mercedes-Benz 1428 AF/36 4x4 |
Motor | V 8-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Turbolader |
Motorleistung | 206kW/280PS |
Hubraum | 14'611ccm |
Getriebe | 6 Gang-Getriebe, handgeschaltet, vollsynchronisiert |
Antriebsart | Allradantrieb mit zuschaltbaren Differentialsperren und Geländeuntersetzung |
Geschwindigkeit | max. ca. 100km/h |
Wendekreis | ca. 16.6m |
Kraftstofftank | 125 Liter Inhalt, Spezial-Flachtank für Feuerwehrfahrzeuge |
Fahrerhaus | Serienkabine mit 2 Sitzplätzen |
Aufbau | Ganzstahl-Aufbau mit Aussenverkleidung aus Alu-Karrosserieblech. 5 Geräteräume pro Fahrzeugseite mit 1 kleinen Klapptür und mit 4 Alu-Rollläden verschlossen, Heck-Geräteraum ebenfalls mit Rollladen, konsequente Tieflagerung aller schweren Geräte durch tiefgezogene Geräteräume, 5 Dachgerätekasten, aus- und einschiebbare Trittbretter sowie begehbares Aufbaudach aus rutsch- und trittfestem Alu-Riffelblech |
Aufbauhersteller | Aufbau von Vogt AG, Oberdiessbach BE, ausgebaut nach Plänen der Ölwehr Birsfelden. Fahrzeug gilt als Prototyp für mittlerweile 10 gleichartige Fahrzeuge in der ganzen Schweiz. |
Gerätschaften | 4 Atemschutzgeräte Dräger PSS90, div. Schutzanzüge, Auffangbehälter, -Becken und -Blacken in unterschiedlichen Dimensionen, div. funkenarmes Spezialwerkzeug, Übergangskupplungen für alle gängigen Kesselarmaturen, Dichtmaterial, div. Feuerlöscher, Ex-geschützte ELRO-Umfüllpumpe, Ex-geschützte Fasspumpe mit Zubehör, Tauchpumpe, 20kVA-Stromgenerator fest installiert, Beleuchtungs- und Absperrmaterial, Arbeitsstellenscheinwerfer, Lichtmast, Feldstecher, Gefahrguthandbücher, 1 Fahrzeugfunkgerät, je 1 Handfunkgerät analog und digital |
Seilwinde | Schneider-Spillwinde SPW 8/10 mit hydraulischem Antrieb. Eingebaut im Fahrzeugheck hinter der Hinterachse mit Zugrichtung nach vorne, Propellerrollen in Frontstossstange eingebaut. Zugkraft 80kN (8t) konstant auf ganzer Seillänge, Stahlseil 16mm dick und 50m lang, Seilgeschwindigkeit 5m/min unter Last oder 40m/min im Schnellgang für Leerauszug ohne Last. Elektrische Fernbedienung mit 10m Kabel und Stecker mit Bajonettverschluss zum Anschluss an Generatorschalttafel |
Lichtmast | Fabrikat Teklite, Typ TF 445, 2x 1'500W Halogen, pneumatisch auf 6m ausfahrbar, um ca. 270° drehbar, am Fahrzeugheck rechts montiert |
Stromgenerator | Knurz-Stromgenerator Typ B3, 400/230V, 50Hz; fest installiert mit Schalttafel im hinteren, rechten Geräteraum. Automatische Frequenzregelung Tourmat F |
Bes. Ausrüstung | ABS, Schleuder-Hilfsschneeketten "Rotogrip", blaue Frontblitzer, Ampelfernsteuerung, Heckabsicherung durch orange Blitz-Lauflichtleiste Typ "Signalmaster" mit Fernsteuerung von der Fahrerkabine aus, 32t-Rockinger-Anhängerkupplung und zugehörige Anhängerbremsanlage, Ölbinder-Silo für rund 300kg Bindemittel im Heck-Geräteraum auf Schwerlast-Auszug installiert |
Fahrzeugmasse (LxBxH) | 7'350mm x 2'500mm x 3'200mm |
Gesamtgewicht | 14'000kg |
Bemerkungen | "Olio" war das Einsatzfahrzeug für Ölunfälle auf Strassen und Gewässern und die automobile Stütze des Ölwehrstützpunktes Birsfelden. An Bord befand sich eine umfangreiche Ausrüstung für alle Unfälle mit Mineralölen und gleichartigen Substanzen. Dieses Fahrzeug wurde der Feuerwehr Birsfelden vom Kanton Basel-Landschaft zur Verfügung gestellt (wie alle Ölwehr-Gerätschaften) und im Jahre 2020 durch ein neues Fahrzeug ersetzt. Nach einem umfangreichen Umbau zu einem Pionierfahrzeug ging das Fahrzeug an eine befreundete Feuerwehr auf den Kapverdischen Inseln. |