Anschaffungsjahr 2007
Fahrzeugtyp Motorroller
Im Einsatz 2007 - 2022 (15 Jahre)
Fahrgestell-Typ Kleinmotorrad Piaggio ZIP 50 4T, Roller
Motor Einzylinder-Viertakt-2-Ventil Benzinmotor Piaggio HI-PER4
Motorleistung 3.0kW/4.8PS bei 8'500U/min
Hubraum 50ccm
Getriebe Automatikgetriebe, CVT-Variomatik
Benzintank 7.4 Liter Fassungsvermögen
Sitzplätze 2
Sondersignalanlage Keine
Ausstattung Elektro- und Kickstarter, Lenkschloss, 2 Rückspiegel, Ablagefach vorne, abschliessbares Helmfach unter Sitzbank, abschliessbare Box hinter Sitzbank, 2 Töffhelme
Abmessungen (LxBxH) 1'700mm x 680mm x 1'060mm
Leergewicht 170kg
Nutzlast 75kg
Gesamtgewicht 245kg
Höchstgeschwindigkeit 45km/h (gedrosselt); 62km/h (gemäss Hersteller möglich)
Erstzulassung 07.12.2007
Besonderes Der Motorroller wird für Melde- und Erkundungsfahrten bei schlecht zugänglichen oder weitläufigen Ereignisorten eingesetzt. Das kilometerlange Rheinufer im Hafengebiet ist zwar mit einem betonierten Bermenweg erschlossen, welcher aber für normale Fahrzeuge nicht befahrbar ist.
Vorgesehen ist der Einsatz des Rollers ausserdem zur Rekognoszierung von ausgedehnten Schadenlagen nach Unwettern, aber auch bei Wasserrettungen zur schnellen Lokalisierung ertrinkender Personen oder Tieren von Land aus. Daneben wird das Kleinmotorrad für Besorgungsfahrten zum Bootshaus, das knapp 2 km vom Feuerwehrdepot entfernt ist, genutzt.
Der Roller darf dank gelbem Nummernschild von allen Chauffeuren genutzt werden. Für die Rollerfahrten stehen eigens zwei Töffhelme zur Verfügung, da eine Fahrt mit Feuerwehrhelm nicht zulässig ist. Für die Mitnahme des Feuerwehrhelms und für Kleinmaterial ist der Roller mit einer Kunststoffbox ausgerüstet.

 

   
© Feuerwehr Birsfelden