Fahrzeugname | Blitz |
Anschaffungsjahr | 1987 |
Fahrzeugtyp | Tanklöschfahrzeug TLF |
Normbezeichnung | Tanklöschfahrzeug TLF 28/25-4 |
Im Einsatz | 1987 - 2019 (32 Jahre) |
Fahrgestell-Typ | Mercedes-Benz 1428 AF/36 4x4 |
Motor | V 8-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Turbolader |
Motorleistung | 206kW/280PS bei 2'300U/min |
Hubraum | 14'611ccm |
Getriebe | 6 Gang-Getriebe, handgeschaltet, vollsynchronisiert |
Antriebsart | Permanenter Allradantrieb mit zuschaltbaren Differentialsperren in Vorder- und Hinterachse |
Geschwindigkeit | max. ca. 90km/h |
Wendekreis | ca. 16.6m |
Kraftstofftank | 130 Liter Inhalt, Spezialausführung für Feuerwehrfahrzeuge |
Fahrerhaus | Verlängerte Serien-Frontlenkerkabine mit 7 Sitzplätzen |
Aufbau | 3 Geräteräume pro Fahrzeugseite mit Alu-Rollläden verschlossen, Pumpenraum mit Heckklappe, 1 Dachgerätekasten |
Aufbauhersteller | Aufbau von A. Ziegler & Co. GmbH, Giengen a.d. Brenz/D und Vogt AG, Oberdiessbach BE |
Löschmittel | 2'500l Wasser, 400l Schaummittel, sowie 14 Kanister zu je 20l Schaumextrakt |
Pumpe | Einstufige Feuerlösch-Kreiselpumpe Fabrikat Ziegler Typ 3 (FP28/8) mit zuschaltbarer, mehrstufiger Hochdruckpumpe (300l/min bei 40bar) und HD-Schaumanlage. Pumpenleistung max. 3'400l/min. Pumpe mit automatischer Ansaugvorrichtung Trokomat und Pumpendruckregelung Tourmat D, Druckstutzen-Abgänge: 4x Storz 75mm, Sauganschluss Storz 125 |
Schnellangriff | 2 Schnellangriffshaspel sind im hintersten Geräteraum linke und rechte Fahrzeugseite eingebaut mit je 60m formfestem Hochdruckschlauch Durchmesser 25/39mm, mit Pistolenrohr für Nebel- und Vollstrahl und ankuppelbarem Schaumrohr |
Schaumlöschanlage | Schaumabgabe über einen oder beide Schnellangriffshaspel mit aufgesetztem Schaumrohr auf der HD-Pistole. Wurfweite ca. 25 bis 30m bei 40bar. Nachträglich wurde links und rechts je ein Z2-Zumischer fest auf einen Druckabgang installiert (Zumischung 3%) |
Gerätschaften | 6 Atemschutzgeräte Dräger PSS90, 2 Fluchtgeräte Dräger "Pacer", 2x 60m Schnellangriff Wasser, div. Schläuche in 55 und 75mm-Dimension, 1 Fahrhaspel mit 75er-Schläuchen, Dachwerfer, 11m-Schiebeleiter, Rettbrett mit Wolldecken, div. Seile und Leinen, div. Feuerlöscher, Schaumlöschausrüstung, Absperrmaterial, 1. Hilfe-Koffer, Tragbahre, Akkubetriebener Überdruckventilator "Blow Hard", u.v.a.m. |
Dachwerfer | Ausfahrbarer Ziegler Schaum-/Wasserwerfer Typ 371 WA-S-A mit Deflektorklappe, Leistung wahlweise 2'000 oder 3'000l/min bei 8bar, Wurfweite ca. 55m (Wasser) resp. ca. 48m (Schaumgemisch). Werfer ist horizontal endlos um 360° drehbar und vertikal von -15 bis +75° verstell- und schwenkbar, Fernbedienung für Pumpe am Werferbedienstand |
Bes. Ausrüstung | Blaue Frontblitzer, zusätzlich mit 2 Orange-Kennleuchten zur Absicherung z.B. bei Autobahneinsätzen ausgerüstet, Ampelfernsteuerung, Fahrschulausrüstung für die Ausbildung der Feuerwehrmaschinisten (Pedalerie), 4.5t-Anhängerkupplung |
Fahrzeugmasse (LxBxH) | 6'900mm x 2'500mm x 3'180mm |
Leergewicht | ca. 8'950kg |
Gesamtgewicht | 14'000kg |
Bemerkungen | - Für Autobahneinsätze und Brände im Hafengebiet von Birsfelden unverzichtbare automobile Stütze aufgrund des grossen Wasservorrates. Zudem fungierte das TLF als Ausbildungsfahrzeug für angehende Chauffeure der Feuerwehr und als Ersatzwagen bei Defekten/Werkstattaufenthalten des ULF. - Der Vorgänger aus dem Jahre 1963 - der alte "Blitz" - konnte für Fr. 14'000.-- an die Lieferfirma des neuen TLF zurückgegeben werden. - Dieses Fahrzeug wurde für einen symbolischen Preis an eine befreundete Feuerwehr auf den Kapverdischen Inseln verkauft. |