Fahrzeugname | GW Klein |
Anschaffungsjahr | 2007 |
Fahrzeugtyp | Ölwehr-/Modulfahrzeug GW-Klein |
Im Einsatz | 2008 - heute |
Fahrgestell-Typ | Mercedes-Benz Vario 818 DA 4x4/3700 DK |
Motor | Reihen 4-Zylinder-Dieselmotor Typ OM 904 LA Blue Tec |
Motorleistung | 130kW/177PS bei 2'200U/min |
Hubraum | 4'249ccm |
Antriebsart | Permanenter Allradantrieb mit zuschaltbaren Differentialsperren |
Getriebe | 6 Gang-Schaltgetriebe, vollsynchronisiert |
Radstand | 3'700mm |
Dieseltank | 90 Liter Fassungsvermögen |
Fahrerhaus | Serien-Doppelkabine mit 6 Sitzplätzen und GFK-Dachspoiler |
Aufbau | Gerippekonstruktion aus Leichtmetall in Leichtbauweise mit einem tiefgezogenen Geräteraum pro Fahrzeugseite, jeweils mit Alu-Rollläden verschlossen, vor der Hinterachse sind beidseitig abklappbare Trittbretter montiert. Heckseitig über Hebebühne zugänglicher Laderaum für max. 2 Rollcontainer mit Zubehör oder 2 Paletten, Dach (nicht begehbar) aus Alu-Riffelblech |
Aufbauhersteller | Aufbau von Vogt AG, Feuerwehrgeräte- und Fahrzeugbau, Oberdiessbach BE |
Gerätschaften | Abdichtmaterial, Schutzbekleidung, Schwimmwesten, Handmembranpumpe, Tauchpumpe Ex, ölbeständige Schläuche, Auffangfässer mit Deckel und Spannringen, Stromaggregat, Besen und Schaufeln, Alu-Bockleiter, 2 Feuerlöscher, total 30 Sack HiDri-Strassen-Ölbindemittel, 2 Streuwägeli und Streukesseli auf 2 Modulen verlastet, Spezial-Beschickungsvorrichtung ("Schlachtbank") zu Streuwägeli, Verkehrsmaterialwägeli mit Elektronenblitzern, Triopanen und Leitkegeln, u.a.m. |
Stromaggregat | Generator Geko 6501 ED mit einer Leistung von 5.7kVA bei 400V, einsatzbereit auf Auszug verladen |
Rollwagen | Zum Fahrzeug gehören 6 Module, die in Alu-Konstruktion mit ca. 400kg Nutzlast erstellt sind. Alle Module sind mit Totmannbremsen und feststellbaren Rädern ausgerüstet. Es sind momentan die folgenden Module vorhanden: - 2x Streuwagen und Bindemittel Strasse (Streuwagen und HiDri-Strassenölbinder) - 1x Bindemittel Gewässer, DriZit lose - 1x Rhodiasorb-Schlangen, Ölschlängel für Gewässer - 1x Diverse Bindemittel wie Vliese, Kissen, Ölbindetücher - 1x Leermodul zum Materialtransport |
Beleuchtung | Innenbeleuchtung in Kabine, Arbeitsleuchten an Heckklappe im Bereich der Hebebühne, Umfeldbeleuchtung links und rechts |
Lichtmast | Dachroboter RRTM1-DF MKII 24V mit Kompressor und Totmannfunktion, Kabelfernbedienung, 6x 120W Xenophot-Scheinwerfer |
Hebebühne | Zusammenfaltbare Hebebühne Fabrikat Dautel Modell DLB 750-45R-1207, Leichtbau-Aluminiumplattform mit 750kg Tragkraft, 2 Knopf-Fussbedienung, 2x Abrollsicherung auf Plattform und beleuchteten Plattformecken |
Bes. Ausrüstung | Schleuder-Schneeketten "Rotogrip", blaue Frontblitzer (separat abstellbar bei Nebel oder vor Ort), Ampelfernsteuerung, Signalmaster-Lauflicht zur Heckabsicherung (unter Heckklappe montiert), "Black-Box" (Restweg-Aufzeichnungsgerät RAG 2000+ mit Aufzeichnung von Horn- und Bremsbetätigung), Anhängerkupplung Rockinger |
Anhängelast | 5'000kg |
Fahrzeugmasse (LxBxH) | 6'020mm x 2'200mm x 3'300mm |
Leergewicht | 4'865kg |
Gesamtgewicht | 7'490kg |
Bemerkungen | Das Modulfahrzeug ersetzt den 30-jährigen Gerätewagen "Venus", welcher zuvor bereits bei der Hafenfeuerwehr BL im Dienst stand. Das Fahrzeug ist Bestandteil eines neuartigen Konzeptes für die Ölwehr Basel-Landschaft, das zusammen mit dem GW-Ölsperre gleich 2 Anhänger und 1 Materialfahrzeug ersetzt. Für den Ölspureneinsatz kann ein Feuerwehrmann im Modulaufbau mitfahren. Er kann sich im Innern sichern und hinter der geschlossenen Hebebühne über eine spezielle Beschickungsvorrichtung wahlweise 1 oder 2 Streuwägeli mit Bindemittel aus den beiden Modulen befüllen. Diese Anordnung wurde erstmals auf Anregungen der Ölwehr Birsfelden von Vogt AG hergestellt. |