Fahrzeugname | Olio II |
Annschaffungsjahr | 2020 |
Fahrzeugtyp | Ölwehr-Logistikfahrzeug/Modulfahrzeug |
Normbezeichnung | Rüstwagen RW-Öl |
Im Einsatz | 2020 - heute |
Fahrgestell-Typ | Scania P320 B 4x4 HZ EURO 6 |
Motor | DC 9 126 EURO6, mit SCR-Abgastechnologie |
Motorleistung | 235kW/320PS |
Hubraum | 9'291ccm |
Getriebe | 6-Gang Vollautomatik-Getriebe GA 766, mit 2 Fahrmodi |
Antriebsart | Permanenter Allradantrieb mit zuschaltbaren Differentialsperren |
Kraftstofftank | 200 Liter Fassungsvermögen |
Fahrerhaus | Scania-Serienkabine Typ CP17L mit 2 Sitzplätzen |
Aufbau | Ganz-Aluminium-Konstruktion in Leichtbauweise mit 2 Geräteräumen pro Fahrzeugseite, davon 1 Geräteraum tiefgezogen, jeweils mit Alu-Rolläden verschlossen (Barlock-System), Dachbeladung von Hebebühne aus zugänglich, vor der Hinterachse sind beidseitig ausziehbare Trittbretter montiert. Heckseitig über Hebebühne zugänglicher Laderaum für max. 6 Rollcontainer oder 6 Euro-Paletten, mit Palett-Rolli (ständig verlastet) |
Aufbauhersteller | Tony Brändle AG, Wängi TG |
Gerätschaften | Auf Tablaren und Auszügen fest verlastet sind u.a.: Explosimeter mit Zubehör, Ex-geschützte Handlampen, Stativscheinwerfer LED, Apollo-Schadenplatzleuchte, tragbarer Honda EU 22i-Stromgenerator, Kabelrollen 230V und 400V, div. Schutzausrüstung wie Rettungswesten, Kanalhosen, Tychem F-Anzüge, Gummistiefel, Schutzbrillen, Handschuhe etc., Ölwehr-Werkzeuge wie Siebschaufeln, Stossbesen, Randschaufeln, Schienenschaufel und -Besen, Schöpfkellen, Feuerlöscher Schaum und Pulver, div. Kleinmaterial, Palett-Rolli u.v.a.m. |
Stromaggregat | Festeingebauter, über Nebenantrieb zuschaltbarer 20 kVA-Generator mit 3x 400V- und 4x 230V-Abgängen, Schaltschrank auf Beifahrerseite mit div. Bedienungs- und Überwachungselementen (u.a. Unterspannungswächter) |
Rollwagen | Zum Fahrzeug gehören 5 Module, die in Alu-Konstruktion mit ca. 350kg Tragkraft erstellt sind. Alle Module sind mit Scheibenbremsen, Totmannsicherung und feststellbaren. Es sind momentan die folgenden Module vorhanden: - EAA oberirdisch (Schlauchabdeckungen, Lenoir-Sperren, Doppelkammerschläuche) - EAA unterirdisch (Kanaldichtkissen in div. Dimensionen, 2 Atemschutzgeräte mit Langschlauchmasken, Schutzhelme) - Pumpen und Skimmer (ex-geschützte Pumpen: ELRO, Fasspumpe, Tauchpumpe, Handmembranpumpe, div. Armaturen und Schläuche, Skimmer für Gewässer) - Auffangen (4x 3'000l-Ständerbecken, 2x 1'500l-Selbstaufrichtebecken, Folienschlauch, Auffangwannen etc.) - Zonenbildung (div. Absperrmaterial, Triopane) Alle Module verfügen zur flexiblen Verladung über Kranösen, Staplerlaschen und eine Zugöse zur Verlastung mittels Seilwinde im Transportfahrzeug der Feuerwehr (Redundanz). |
Beleuchtung | Innenbeleuchtung in Kabine, LED-Innenbeleuchtung in Geräte- und Laderaum, LED-Umfeldbeleuchtung links und rechts sowie im Bereich der Hebebühne |
Lichtmast | Fabrikat Teklite, mit 2x 24V POWER LED-Scheinwerfer Vision-X 140W (pro Scheinwerfer 11'270 Lumen); 4x 230V POWER LED-Scheinwerfer Tronic 150 W (pro Scheinwerfer 16'200 Lumen), pneumatisch auf ca. 6.5m ausfahrbar, um 360° drehbar, Scheinwerfer neigbar, an Aufbau-Vorderwand montiert, mit Kabelfernbedienung |
Hebebühne | Dautel Modell DL 2000-48L, Aluminium-Plattform mit 2'000kg Tragkraft, mit Funk- und Fussfernbedienung, 2x Abrollsicherung auf Plattform |
Markise | Witterungsschutz auf Beifahrerseite; stützenlose, elektrisch ausfahrbare Markise 5'000x 3'000mm |
Sondersignal | 2-Ton-Kompressoranlage (Martin-Horn), je 2 blaue LED-Blitzleuchten als Front- und Seitenblitzer, 2 LED-Doppelblitzleuchten blau auf Kabinendach |
Ausrüstung | Frontscheiben- und Rückspiegel-Heizung, ABS, Schleuder-Schneeketten "Rotogrip", blaue LED-Front- und Seitenblitzer (separat abstellbar bei Nebel und vor Ort), "Black-Box" (Unfall-Datenschreiber UDS-AT mit Aufzeichnung von Horn- und Bremsbetätigung), LED-Rangierscheinwerfer, Rückfahrsummer abschaltbar, Verkehrsleiteinrichtung heckseitig; Fahrschulbremsventil auf Mittelkonsole |
Lackierung | Kabine, Aufbau und Hebebühne: Schwefelgelb RAL 1016 Fahrgestell, Frontstossstange und Räder: Original-Werkslackierung (Sub Grey) |
Fahrzeugmasse (LxBxH) | 8'013mm x 2'500mm x 3'600mm |
Leergewicht | 13'920kg |
Gesamtgewicht | 18'000kg |
Erstzulassung | 29.09.2020 |
Bemerkungen | Das neue Logistikfahrzeug auf Scania-Chassis ersetzt nach 30 Jahren treuer Dienste das alte Ölwehrfahrzeug "Olio". Der neue Ölwehr-Scania ist zudem das neue Fahrschul-Fahrzeug für die Maschinistenausbildung der Feuerwehr Birsfelden, nachdem das alte Fahrschulfahrzeug TLF "Blitz" ausrangiert und an eine Feuerwehr auf den Kapverdischen Inseln gespendet worden ist. |