Fahrzeugname Merkur
Anschaffungsjahr 1992
Fahrzeugtyp Universal-Löschfahrzeug ULF
Normbezeichnung Trocken-Tanklöschfahrzeug TroTLF 28/18-3-750 P
Im Einsatz 1992 - heute
Fahrgestell-Typ Mercedes-Benz SK 1530 AF/36 4x4
Motor V 8-Zylinder-Dieselmotor Typ OM 422 A mit Direkteinspritzung und Turbolader
Motorleistung 228kW/310PS bei 2'100U/min
Hubraum 15'071ccm
Getriebe 6-Gang-Getriebe, handgeschaltet, vollsynchronisiert
Antriebsart Allradantrieb mit zuschaltbaren Differentialsperren
Geschwindigkeit max. ca. 100km/h
Wendekreis ca. 16.6m
Kraftstofftank 125 Liter Inhalt, Spezialausführung für Feuerwehrfahrzeuge
Fahrerhaus Verlängerte Serien-Frontlenkerkabine mit 7 Sitzplätzen
Aufbau Stabile Ganzstahlkonstruktion in Leichtbauweise mit 3 Geräteräumen pro Fahrzeugseite, 2 davon mit Gerätetieflagerung, jeweils mit Alu-Rollläden verschlossen, Pumpenraum mit Heckklappe, 2 Dachgerätekasten; vor und hinter der Hinterachse sind ausziehbare bzw. abklappbare Trittbretter montiert
Aufbauhersteller Aufbau von A. Ziegler & Co. GmbH, Giengen a.d. Brenz/D und Vogt AG, Oberdiessbach BE
Löschmittel 1'800l Wasser, 330l Schaummittel, 750kg Pulver; Löschwasser- und Schaumtank aus rostfreiem V4A-Stahl, alle mit Schaummittel ständig in Berührung stehenden Armaturen aus Edelstahl gefertigt
Pumpe Einstufige Feuerlösch-Kreiselpumpe Fabrikat Ziegler Typ 3 (FP 28/8) mit zuschaltbarer, mehrstufiger Hochdruckpumpe (300l/min bei 40bar) und HD-Schaumanlage. Pumpenleistung max. 3'400l/min. Pumpe mit automatischer Ansaugvorrichtung Trokomat und Pumpendruckregelung Tourmat D, Druckstutzen-Abgänge: 4x Storz 75mm; Sauganschluss Storz 125
Schnellangriff 2 Schnellangriffhaspel sind im hintersten Geräteraum linke und rechte Fahrzeugseite eingebaut mit je 60m formfestem Hochdruckschlauch Durchmesser 25/34mm, mit Pistolenrohr für Nebel- und Vollstrahl und ankuppelbarem Schaumrohr
Schaumlöschanlage Schaumabgabe über einen oder beide Schnellangriffhaspel mit aufgesetztem Schaumrohr auf der HD-Pistole. Wurfweite ca. 25 bis 30m bei 40bar. Zusätzlich fest in 2 Druckabgänge eingebaute Z2-Zumischer, die mit dem Schaumtank über absperrbare Leitungen verbunden sind
Pulverlöschanlage PLA 750 von Total Walther, Ladenburg/D; mit beidseitiger Schnellangriffseinrichtung (40m Formschlauch). Pro Pulverpistole erfolgt die Pulverabgabe mit ca. 5kg/sec
Gerätschaften 6 Atemschutzgeräte Dräger PSS90, 2 Fluchtgeräte Dräger "Pacer", 2x 60m Schnellangriff Wasser, 2x 40m Schnellangriff Pulver, tragbarer Wasserwerfer (1'800l/min), 4 Hohlstrahlrohre, 1 Kübelspritze, 2 Kombischaumrohre, Dachwerfer, 11m-Alu-Handschiebeleiter, Rettungsschlitten, Wolldecken, 1. Hilfe-Koffer, Defibrillator, diverse Feuerlöscher, 2 Wärmebildkameras, Rauchvorhang, 4 Schwimmwesten (Secumar Golf 275 HV Alu), hydr. Trüröffner, Handfunkgeräte, Atemschutz-Überwachungsmaterial, div. Werkzeuge, Handy, wasserdichte Digitalkamera, iPad, Einsatzpläne, Schlüsseltresor, Akkubetriebener Überdruckventilator "Blow Hard", u.v.a.m.
Heckhaspel 1 wegschwenkbare Einmann-Heckhaspel für max. 160 m 75er Schläuche
Schlauchvorrat Einzeln gerollte Schläuche: 18x 40mm, 6x 75mm-Schläuche sowie 2x Schnellangriffs-Transportleitung mit angeschlossenem Teilstück Dimension 75mm. Daneben 2 Haspel mit je 5x 55er- und 1 Einmann-Fahrhaspel mit 5x 75er-Schläuchen (= total rund 800m Schlauchmaterial)
Lichtmast Fabrikat Teklite, Typ TF 445, 3x 50W LED, pneumatisch auf 6m ausfahrbar, um ca. 270° drehbar, am Fahrzeugheck montiert
Dachwerfer Ausfahrbarer Ziegler Schaum-/Wasserwerfer Typ 371 WA-S-A mit Deflektorklappe, Leistung wahlweise 1'500 oder 3'000l/min bei 8bar; Wurfweite ca. 55m (Wasser) resp. ca. 48m (Schaumgemisch). Werfer ist horizontal endlos um 360° drehbar und vertikal von -15 bis +75° verstell- und schwenkbar, Fernbedienung für Pumpe am Werferbedienstand
Bes. Ausrüstung ABS, blaue Frontblitzer, Ampelfernsteuerung, "Black-Box" (Restweg-Aufzeichnungsgerät RAG mit Aufzeichnung von Horn- und Bremsbetätigung), 5t-Anhängerkupplung
Fahrzeugmasse (LxBxH) 7'350mm (Länge ohne Fahrhaspel) x 2'500mm x 3'330mm
Leergewicht ca. 9'820kg
Gesamtgewicht 16'000kg
Bemerkungen Zweites Löschfahrzeug der Feuerwehr Birsfelden als Unterstützung des TLF oder bei dessen Abwesenheit. Das ULF ist das Allroundfahrzeug der Birsfelder Feuerwehr und aufgrund der drei Löschmittel Wasser, Pulver und Schaum zur Durchführung eines so genannten dreifachen Löschangriffs/Brandschutzes geeignet.

 

   
© Feuerwehr Birsfelden