Fahrzeugname | Orion |
Anschaffungsjahr | 2005 |
Im Einsatz | 2005 - heute |
Fahrgestell-Typ | Toyota Landcruiser Linea Sol 3.0 |
Motor | 4-Zylinder D-4D Common-Rail Turbodieselmotor mit Direkteinspritzung und Ladeluftkühlung |
Motorleistung | 122kW/163PS |
Max. Drehmoment | 343Nm zwischen 1'600 und 3'200U/min |
Antriebsart | Allradantrieb mit zuschaltbaren Differentialsperren |
Getriebe | Fünfstufiges Automatikgetriebe mit Untersetzung |
Sitzplätze | 5 |
Aufbau | Serienmässige Geländewagen-Karrosserie mit 4 Türen und einer Hecktüre, hinterer Laderaum mit Sicherungsgitter abgetrennt, heckseitige Anhängerkupplung mit Kugelkopf, auswechselbar mit Schnellwechselsystem auf LKW-Kupplung |
Innenausbau | Innenausbau nach Anweisung der Feuerwehr Birsfelden durch FHS E. Frech-Hoch AG, Sissach |
Gerätschaften | 2 Feuerlöscher, 2 Triopane "Feuerwehr" 90cm reflektierend, 1 Multipan-Warndreieckabsperrung 5-teilig, 3 Elektronen-Blitzleuchten, 2 Stablampen, Warnweste, Einsatzleiterwesten, 1 Handscheinwerfer, 1 Rettungsmesser Rescue-Tool, verschiedene Einsatzliteratur, 2 festinstallierte Fahrzeugfunkgeräte, 1 Mobiltelefon mit Freisprecheinrichtung, 1 Navigationsgerät, Flipchart auf dem Dach montiert und abklappbar |
Sondersignalanlage | Blaulicht-Blitzbalken von FederalSignal VAMA, Serie Vista, Typ Vista Blau, mit 8 Direkt-Blitzleuchten und integrierten LED-Warnblinkern (gelb). Unter Blaulichtbalken montiertes Martin-Horn Typ 2297 GM mit 4 Schallbechern, 2 blaue LED-Frontblitzer, 1 separat aufsteckbare orange Blitz-Rundumkennleuchte |
Sicherheitsausstattung | 6 Airbags und Schleudertraumaschutzsystem WIL |
Bes. Ausrüstung | Serienmässige elektronische Fahrsicherheitssysteme (ABS, Traktionskontrolle A-TRC, Bremsassistent BA, Bergabfahr- und Berganfahr-Kontrolle DAC/HAC, elektronische Bremskraftverteilung EBD, aktives Federungssystem TEMS, automatisches Stabilitätsprogramm VSC), elektrisch einklappbare Aussenrückspiegel, Anhängerbremse Trailer-Stop, Ampelfernsteuerung und "Black-Box" (Restweg-Aufzeichnungsgerät) |
Leergewicht | 2'265kg |
Nutzlast | 585kg |
Gesamtgewicht | 2'850kg |
Anhängelast | max. 3'500kg |
Bemerkungen |
Nach 21 Dienstjahren wurde das bisherige Kommandofahrzeug "Pluto" ausgemustert. Es wurde durch einen brandneuen Toyota Landcruiser-Geländewagen ersetzt. Der neue Einsatzwagen wird als Zug- und Vorausfahrzeug von der Feuerwehr Birsfelden auch im Rahmen ihrer Zusatzaufgaben als Ölwehr- und Rheinrettungsstützpunkt eingesetzt. Auch das neue Fahrzeug sollte die bisherigen Aufgaben erfüllen können: Als Knackpunkt erwies sich dabei die geforderte Anhängelast von 3'500kg, welche für den Transport des Ölwehrbootes "Neptun" mit dem grossen Trailer notwendig ist. Schliesslich kristallisierte sich der Toyota-Landcruiser-Geländewagen als ideales Fahrzeug heraus. |